Wo Liebe keine Grenzen kennt.

Sorry not sorry: Über weibliche Scham

In "Sorry not sorry: Über weibliche Scham" tauchst du tief in die komplexen Strukturen der weiblichen Scham ein. Die Autorin deckt auf, wie gesellschaftliche Erwartungen und Normen dein Selbstbild prägen und welche Auswirkungen das auf dein Leben hat. Mit persönlichen Erzählungen und fundierten Analysen regt das Buch zur Reflexion an und bietet dir wertvolle Strategien, um Scham zu überwinden und dein Selbstwertgefühl zu stärken. Ideal für alle Frauen, die ihre Erfahrungen verstehen und in einer solidarischen Gemeinschaft wachsen möchten.

Beschreibung zu: Sorry not sorry

In „Sorry not sorry: Über weibliche Scham“ wird ein tiefgehender Blick auf das komplexe Thema der weiblichen Scham geworfen. Die Autorin beleuchtet, wie gesellschaftliche Normen und Erwartungen Frauen in ihrer Selbstwahrnehmung beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf das eigene Selbstbild hat. Durch persönliche Erzählungen und fundierte Analysen wird die Thematik greifbar und nachvollziehbar.

Das Buch bietet einen Raum für Reflexion und Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen. Es thematisiert unter anderem:

  • Die kulturellen und sozialen Einflüsse auf das Schamgefühl von Frauen
  • Die Rolle von Medien und Werbung in der Verstärkung von Scham
  • Strategien zur Überwindung von Scham und zur Stärkung des Selbstwerts
  • Die Bedeutung von Solidarität und Gemeinschaft unter Frauen

Der Schreibstil ist direkt und einfühlsam, wodurch die Autorin es schafft, eine Verbindung zu den Leserinnen herzustellen. Die Sprache ist klar und verständlich, was das Lesen zu einem angenehmen Erlebnis macht. Dabei wird auf eine inklusive und respektvolle Repräsentation geachtet, die verschiedene Perspektiven und Erfahrungen einbezieht.

„Sorry not sorry“ richtet sich an Frauen jeden Alters, die sich mit ihrem eigenen Schamgefühl auseinandersetzen möchten. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und dazu ermutigt, sich selbst besser zu verstehen und anzunehmen. Triggerhinweise werden in diesem Kontext nicht spezifisch genannt, jedoch wird eine sensible Auseinandersetzung mit emotionalen Themen angeregt.

Jetzt bei Amazon kaufen

✅ Vorteile ❌ Nachteile
  • Tiefgehende Analyse weiblicher Scham
  • Persönliche Erzählungen bieten Identifikation
  • Beleuchtet gesellschaftliche Normen und deren Auswirkungen
  • Fördert ein besseres Verständnis für Selbstbild
  • Kann für einige Leser:innen emotional herausfordernd sein
  • Fokus auf weibliche Perspektiven könnte andere marginalisierte Stimmen vernachlässigen
  • Komplexe Themen erfordern möglicherweise Vorwissen
  • Sprache und Stil könnten nicht für alle zugänglich sein

Lies das Buch in kleinen Abschnitten und nimm dir danach Zeit für eine persönliche Reflexion, um die Themen über weibliche Scham wirklich auf dich wirken zu lassen – vielleicht sogar in einem Journal festzuhalten, was du darüber denkst und fühlst.

🔍 Begriff erklärt: Weibliche Scham
Weibliche Scham bezieht sich auf das Gefühl von Unzulänglichkeit und Selbstzweifel, das viele Frauen empfinden, oft beeinflusst durch gesellschaftliche Erwartungen und Normen. Diese Scham kann Frauen daran hindern, sich selbst zu akzeptieren und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie entsteht häufig durch den Druck, bestimmten Rollen oder Idealen zu entsprechen. In vielen Fällen führt dies zu einem negativen Selbstbild und beeinträchtigt das Selbstbewusstsein. Der Artikel untersucht, wie diese Scham entsteht und welche Auswirkungen sie auf das Leben von Frauen hat.

AngebotBestseller No. 1
Sorry not sorry: Über weibliche Scham*
  • Anika Landsteiner (Autor) - Anika Landsteiner (Sprecher)
Bestseller No. 2
Sorry I´M NOT Sorry Trendiges Damen T-Shirt Girlie Kurzarm Baumwolle mit Druck, Farbe:Schwarz;Größe:XL*
  • Trendiges T-Shirt mit originellem Druck
  • Hochwertige Druckfarben, keine billige Flex- oder Flockfolie
  • 100% Baumwolle
  • Pflegehinweis: Maschinenwäsche: auf links gedreht bei 40 Grad waschbar. Den Aufdruck bitte nicht bügeln
  • Reguläre Passform- entspricht den Größenangaben

💡 Wusstest du schon?

- Wusstest du, dass über 70 % der Frauen in einer Umfrage angegeben haben, sich in bestimmten Situationen unwohl oder beschämt zu fühlen? Diese Gefühle sind oft tief in gesellschaftlichen Erwartungen verwurzelt.
- Wusstest du, dass viele Frauen das Gefühl haben, perfekt sein zu müssen, was zu einem ständigen Druck führt, der das Selbstbewusstsein beeinträchtigt?
- Wusstest du, dass weibliche Scham nicht nur das Selbstbild betrifft, sondern auch Beziehungen und die berufliche Entwicklung beeinflussen kann?
- Wusstest du, dass persönliche Geschichten von Frauen, die ihre Scham überwunden haben, oft inspirierender sind als wissenschaftliche Analysen? Sie zeigen, wie viel Kraft in verletzlichen Momenten steckt.
- Wusstest du, dass die Autorin in "Sorry not sorry" eigene Erfahrungen teilt, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, über Scham zu sprechen und sie zu enttabuisieren?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Sorry not sorry: Über weibliche Scham teilen:

Weitere beliebte Bücher

Alle Inhalte

PridePlanet durchsuchen